Die Kurse „Hallo Nachbarn! Neu“ für Russlanddeutsche (ab 18 Jahren) laufen zwei Jahre für die Sprachniveaus A1–A2. Am Ende des zweiten Jahres bekommen die Teilnehmer eine Bescheinigung ausgehändigt (kein Sprachzertifikat).
Hallo Nachbarn! Neu
Der Internationale Verband der deutschen Kultur bietet ethnischen Deutschen und deren Familienmitgliedern die einzigartige Möglichkeit, Deutsch mithilfe von Lernmaterialien zu lernen, die von einem deutsch-russischen Kollektiv ausgearbeitet wurde. „Hallo Nachbarn! Neu“ ist ein Lehrkomplex zum Lernen der deutschen Sprache, das speziell für Erwachsenenkurse in Russland zusammengestellt wurde.
„Hallo Nachbarn! Neu“ macht es möglich, die zeitgenössische deutsche Umgangssprache zu erlernen und nicht nur problemlos mit dem eigenen Umfeld, sondern auch mit Muttersprachlern in den europäischen Staaten zu kommunizieren. Das „Eintauchen“ in die deutschsprachige Kultur beinhaltet eine Auswahl von Werken russlanddeutscher Autoren und multimediale Materialien.
Die Kurse werden im Rahmen des Förderprogramms der deutschen Bundesregierung für die deutsche Minderheit in Russland durchgeführt.
Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren sind diese Kurse kostenfrei.
Um sich zu einem Deutschkurs anzumelden, wählen Sie bitte die für Sie passende Option und folgen Sie dem Link: für Bewohner von Moskau, für Einwohner anderen Regionen Russlands, Online-Kurs.
Programm
Die Kurse „Hallo Nachbarn! Neu“ für Russlanddeutsche (ab 18 Jahren) laufen zwei Jahre für die Sprachniveaus A1–A2. Am Ende des zweiten Jahres bekommen die Teilnehmer eine Bescheinigung ausgehändigt (kein Sprachzertifikat).
Lehrbücher
Es wurde speziell für die Kurse für ethnische Deutsche (ab 18 Jahren) das Lehrbuch „Hallo Nachbarn! Neu“ zusammengestellt. Dies ist ein hochwertiges Lehrkomplex, das aus zwei Bänden besteht und Audiomaterialien enthält. Die Teilnehmer des Kurses bekommen die Lehrmaterialien gegen eine Quittung für die gesamte Kurslaufzeit.
Unterricht
Der Unterricht wird von qualifizierten Fachkräften gehalten, es werden moderne kommunikative Lehrmethoden verwenden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Landeskunde und Informationen über die Geschichte der Russlanddeutschen, deren Traditionen und sprachlichen Besonderheiten gewidmet. Die Gruppen treffen sich zwei Mal pro Woche für je drei akademische Stunden.
Feiertage
Während der Kurse werden in den Workshops und in der Sonntagsschule die Traditionen von nationalen Feiertagen behandelt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, diese selbst mitzuerleben. Die Feiertage werden in deutscher Sprache an den Wochenenden abgehalten. Hierbei sind ebenso Verwandte und Freunde herzlich eingeladen – alle, die sich für die deutsche Sprache und Kultur interessieren.